Trauma-Akupunktur: Akupunktur für Psyche und Trauma
Behandlung psychischer Störungen und posttraumatischer Belastungsstörung
Psychische Störungen sind häufig mit körperlichen Beschwerden wie Schmerzsyndromen, organischen Dysfunktionen und Angstzuständen verknüpft. Auch in der Schulmedizin werden psychische Traumatisierungen häufig unterschätzt oder sogar völlig übersehen, obwohl sie eine der häufigsten Ursachen für schwere psychische, aber auch chronische körperliche Störungen darstellen. Um meinen Patienten besser helfen zu können, wende ich eine von Dr. Schottdorf in Zusammenarbeit mit mehreren erfahrenen Spezialisten für psychische Traumata neuartige entwickelte Methode an, mit der schnell, effizient und nachhaltig derartige Störungen behandelt werden können.
„Die Wirksamkeit der Methode wurde in einer umfangreichen Forschungsarbeit in Kooperation mit der Ludwig -Maximilian- Universität München nachgewiesen. Aufgrund dessen wird diese auch dort angewendet. Wichtig ist hierbei, dass eine Verschlechterung der Beschwerden unter allen Umständen vermieden wird und wir jede Behandlungssitzung mit einem guten und positiven Gefühl beenden“. (Dr. Schottdorf, 2022)
In der TCM wird eine Kombination von Akupunkturpunkten gestochen, die sich einerseits aus der Krankengeschichte, andererseits aus der körperlichen Untersuchung, der Zungen- und Pulsdiagnostik ergeben.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Für Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule, der Hüfte und der Knie geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit der Akupunktur aus. Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht die Wirkungsweise der Behandlung mit Akupunktur bei den unten aufgeführten Krankheitsbildern nachweisen.